IPBES-Assessement 3c zu Szenarien und Modellen jetzt mit vollständigem Layout abrufbar
Das Assessment ist eine der beiden ersten IPBES-Berichte, die im Februar 2016 beschlossen wurden. Nachdem die Zusammenfassung für Politiker schon länger verfügbar ist, können jetzt auch die einzelnen Kapitel des Gesamtberichtes online heruntergeladen werden.
Wie entwickeln sich die nationalen Aktivitäten rund um den Weltbiodiversitätsrat IPBES (Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services)? Welche Entwicklungen lassen sich bisher ausgehend von den beiden erfolgreich beendeten Assessments beobachten? Neben diesen Fragen werden laufende IPBES-Arbeitselemente sowie Erwägungen zu den ausstehenden Assessments im ersten IPBES-Arbeitsprogramm vorgestellt und diskutiert sowie die Rolle von Sozial- und Geisteswissenschaften in IPBES vertiefend beleuchtet.
Globale Untersuchung der Biodiversität und Ökosystemleistungen startet - Prof. Settele Ko-Vorsitzender
Die Arbeit von Prof. Settele (UFZ Leipzig) für IPBES wird von BMBF und BMUB unterstützt
Der Weltbiodiversitätsrat IPBES hat mit der globalen Bestandsaufnahme der biologischen Vielfalt und der Ökosystemleistungen begonnen. Zum Ko-Vorsitzenden des Autorenteams wurde mit Professor Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ein deutscher Wissenschaftler berufen. Das Bundesumweltministerium BMUB und das Bundesforschungsministerium BMBF unterstützen die Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe und die Arbeit von Prof. Settele für IPBES in den kommenden drei Jahren mit rund 950.000 Euro.
Autoren des IPBES-Bestäuber-Assessments schlagen CBD-COP zehn prioritäre Politikziele vor
Die Mohnbiene ist bundesweit stark im Bestand gefährdet.
Foto: R. Prosi
Ein Thema der kommende Woche beginnenden Vertragstaatenkonferenz der Konvention zur biologischen Vielfalt CBD COP13 in Mexiko wird der Umgang mit den Ergebnissen des ersten IPBES-Berichtes zu Bestäubern und der globalen Nahrungssicherung sein. Wird die CBD die Politikvorschläge der Wissenschaftler übernehmen? Um die Bedeutung der Bestäubung in der Biodiversitätsdebatte hervorzuheben, habe einige der Autoren des Berichtes in einer Science-Publikation 10 prioritäre Politikziele formuliert.
IPBES lädt ein zum 5. Plenum vom 06.-10. März 2017 in Bonn
Der Weltbiodiversitätsrat IPBES hat das Ziel, ähnlich wie der Weltklimarat IPCC, Prognosen abzugeben, wie sich die biologische Vielfalt in den nächsten Jahrzehnten verändert.
Foto: S. Tilch, NeFo
Das IPBES-Sekretariat hat den Termin für IPBES-5 offiziell bekannt geben: Das fünfte Plenum des Weltbiodiversitätsrates wird vom 06.-10. März 2017 in Bonn stattfinden. Das eigentliche Plenum startet am 07. März 2017, am 06. März wird ein Stakeholder Day stattfinden.
Es gibt bereits eine vorläufige Agenda [pdf], die zugehörigen Dokumente für das Plenum werden vorher auf der IPBES-Webseite zu finden sein.
Kommentierung des überarbeiteten Scoping-Berichtes zu „Nachhaltiger Nutzung und Erhaltung der Biodiversität (D3biii)“
Beim Assessment zu Nachhaltiger Nutzung geht es vornehmlich um Regelungen von Jagd und Handel von Arten
Foto: JMG / pixelio.de
Das IPBES-Sekretariat lädt alle interessierten Expertinnen und Experten ein, am Review des überarbeiteten Scoping-Dokumentes zu „Nachhaltiger Nutzung und Erhaltung der Biodiversität (D3biii)“ teilzunehmen, um ihre Sichtweisen zum vorgelegten Entwurf einzubringen, insbesondere hinsichtlich möglicher Nutzer des zukünftigen Assessments. Ihre Kommentare können Sie bis einschließlich 2. Oktober 2016 einreichen.
IPBES-Autorin Jennifer Hauck zum 2. Autorentreffen der Regionalen Assessments in Bonn
Nach den individuellen Auftakttreffen der regionalen Assessments, sowie des Assessments zu Landdegradierung und Restaurierung im Sommer 2015 fand Ende August 2016 in Bonn das erste gemeinsame Treffen aller Autoren dieser Assessments statt. Die rund 150 Teilnehmer bestehend aus Co-Chairs und Koordinierenden Leitautoren kamen aus den unterschiedlichsten Ländern um Ihre eigenen Assessments weiterzuentwickeln, sich kennenzulernen und sich untereinander über Gemeinsamkeiten und Unterschiede auszutauschen. Diskutiert werden sollten vor allem die Kommentare zu den ersten Fassungen der Assessments aus den Begutachtungen, die von Mai bis Juli von zumeist wissenschaftlichen Experten eingereicht worden waren.
Zusammenfassungen der IPBES-Assessments zu Bestäubung bzw. Szenarien und Modellen gedruckt
Foto: IPBES
Die Zusammenfassungen für Politikschaffende (SPM) der ersten beiden IPBES-Assessments zu Bestäubung, Bestäubern und Nahrungssicherheit sowie Methoden für Szenarien und Modelle zur Bewertung der Entwicklung von Biodiversität und Ökosystemleistungen, die bereits beim 4. Plenum im Februar verabschiedet wurden, sind jetzt offiziell in gedruckter Form erhältlich und als Online-Version (pdf) auf der IPBES-Seite frei zugänglich.