Ende der Projektförderung und Neuanfang für NeFo
Im Sommer 2009, also vor ziemlich genau 10 Jahren, wurde das „Netzwerk-Forum Biodiversitätsforschung“ (NeFo) von DIVERSITAS Deutschland aus der Taufe gehoben - einer Vereinigung von Schlüsselfiguren der deutschen Biodiversitätsforschung, die die Umsetzung der Ziele der CBD durch wissenschaftliche Expertise voranbringen wollte. Seitdem ist viel geschehen: Weite Teile der „UN-Dekade Biologische Vielfalt“ liegen hinter uns, 2010 wurden die Aichi-Ziele verabschiedet und ganz aktuell läuft der CBD-Prozess „Post-2020“ zur Fortschreibung dieser Ziele. 2012 wurde der Weltbiodiversitätsrat IPBES gegründet und 2015 wurden die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedet.
Unter dem Motto „Wissenschaft vernetzen, Politik informieren, Gesellschaft einbinden“ begleitete und unterstützte NeFo diese Prozesse aus nächster Nähe.
So bereicherten zahlreiche Berichte von nationalen und internationalen Verhandlungen und exklusive Interviews mit Akteur*innen der Biodiversitätsszene die jeweils aktuellen Debatten. Aber nicht nur durch solche Beiträge, sondern auch in ca. 50 NeFo-Workshops mit ca. 1500 Einzelteilnehmer*innen wurde intensiv an Lösungen für den Erhalt der Biodiversität gearbeitet. Nicht zuletzt wuchs über die Jahre unsere Webseite zu einem umfangreichen Informationsspeicher heran und bot darüber hinaus tagesaktuellen News, Events und vieles mehr an. Der NeFo-Newsletter trug ebenfalls dazu bei, die Vielfalt des Engagements für Biodiversität abzubilden und zu bereichern. Darüber hinaus war NeFo intensiv an der Gründung des Weltbiodiversitätsrats beteiligt und begleitet diesen bis heute als wichtiger deutscher Ansprechpartner.
So wurde über die Jahre NeFo sowohl zu einem tragfähigen Netzwerk als auch zu einem Forum, das den Austausch über die Grenzen wissenschaftlicher Disziplinen und Institutionen, als auch über die Forschung hinaus, beförderte. Ohne das Engagement, die Kritik und das Lob, das von so vielen Einzelnen und Organisationen in dieses Netzwerk eingebracht wurde, wäre diese Entwicklung nicht denkbar gewesen. Die Förderung und fachlich-administrative Unterstützung des BMBF und des Projektträger DLR hat ebenso den Boden dafür bereitet, dass NeFo stetig wachsen konnten. Nicht zuletzt übernahm das Museum für Naturkunde Berlin - MfN, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ und die Universität Potsdam über all die Jahre das professionelle Netzwerkmanagement.
Allen Beteiligten möchten wir an dieser Stelle herzlich danken.
Ende August 2019 ist nun also die Projektförderung durch das BMBF ausgelaufen. Das bedeutet für uns zunächst: Zurückblicken, bilanzieren und neue Schwerpunkte setzen. Auf diese Weise möchten UFZ und MfN gemeinsam mit dem Kooperationspartner LVB (Leibniz-Forschungsverbund Biodiversität) und allen Netzwerkpartner*innen und Interessierten einen Neuanfang in die Wege leiten - u.a. im Rahmen eines Workshops Anfang 2020. Bis dahin werden beide Einrichtungen zunächst einige bewährte NeFo-Aktivitäten weiterführen, wenn auch mit reduzierten Kapazitäten. So wird beispielsweise die NeFo-Webseite weiterhin zur Verfügung stehen und auch der NeFo-Newsletter bleibt vorerst erhalten.
Und sicher ist auch: NeFo lebt weiterhin von und durch Ihre Ideen, ihr Feedback und durch einen regen Austausch aller Beteiligten.
Bleiben Sie NeFo weiterhin verbunden! Es bleibt spannend.
mariannedarbi.jpg
Marianne DarbiUFZ
Marianne Darbi
mariannedarbi.jpg

Marianne Darbi
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Kontakt: marianne [dot] darbi [at] ufz [dot] de, Tel. 0341 235 1642, Twitter @MarianneDarbi
Dr. Katrin Vohland
vohland_mfn.jpg
Dr. Katrin Vohland, MfN
vohland_mfn.jpg

Diplom-Biologin, Museum für Naturkunde Berlin (MfN)
Kontakt: katrin [dot] vohland [at] mfn [dot] berlin, Tel. 030 889140 8945
Dr. Nike Sommerwerk
Leibniz-Forschungsverbund Biodiversität (LVB)
Kontakt: nike [dot] sommerwerk [at] mfn [dot] berlin, Tel. 030 889140 8359
NeFo-Team bis 31.08.2019
Das NeFo-Team ist interdisziplinär aufgestellt und deckt damit die vielen Facetten der Arbeit zum Thema Biodiversität und Ökosystemleistungen sowie zur Arbeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren ab. Wir verstehen uns als Wissensmittler - aus der Wissenschaft heraus und in sie hinein.
mariannedarbi.jpg
Marianne DarbiUFZ
Marianne Darbi
mariannedarbi.jpg

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
- Wissenschaftliche Schwerpunkte: Planungs-, Prüf- und Folgenbewältigungsinstrumente sowie freiwillige und marktbasierte Ansätze zum Schutz der biologischen Vielfalt, insbesondere Biodiversity Offsets
- Zuständigkeit bei NeFo: Koordination des Gesamtprojektes und Teilprojekt UFZ
Kontakt: marianne [dot] darbi [at] ufz [dot] de, Tel. 0341 235 1642, Twitter @MarianneDarbi
vohland_mfn.jpg
Dr. Katrin Vohland, MfN
Dr. Katrin Vohland
vohland_mfn.jpg

Diplom-Biologin, Museum für Naturkunde Berlin (MfN)
- Wissenschaftliche Schwerpunkte: Biodiversitätsforschung; Schnittstelle Wissenschaft, Politik & Gesellschaft, Bürgerwissenschaften/Citizen Science
- Zuständigkeit bei NeFo: Leitung Teilprojekt MfN; Forschungsvernetzung, Bürgerwissenschaften
Kontakt: katrin [dot] vohland [at] mfn [dot] berlin, Tel. 030 889140 8945
raab.png
Dr. Kristina RaabUFZ
Dr. Kristina Raab
raab.png

Meeresbiologin, PhD; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
- Wissenschaftliche Schwerpunkte: marine Ökologie inkl. Fischerei und Naturschutz; Nahrungsnetze von Plankton bis Quallen und Fisch, sowie räumliche Schutzmassnahmen und deren EU-Policy Grundlagen
- Zuständigkeit bei NeFo: Internationale Anbindung u.a. im Bereich stakeholder engagement und capacity building der Intergovernmental Platform for Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES); Begleitung der Convention on Biological Diversity (CBD) und Entwicklungen rund um die Sustainable Development Goals (SDGs)
Kontakt: kristina [dot] raab [at] ufz [dot] de, Tel. 0341 235 1650
lisa_-_kopie.jpg
Dr. Elisabeth MarquardUFZ
Dr. Elisabeth Marquard
lisa_-_kopie.jpg

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
- Wissenschaftliche Schwerpunkte: Bedeutung biologischer Vielfalt für Ökosystemfunktionen und ökosystemare Dienstleistungen
- Zuständigkeit bei NeFo: Unterstützung der NeFo-Koordination, CBD, IPBES
Kontakt: elisabeth [dot] marquard [at] ufz [dot] de, Tel: 0341 235 1835
Sebastian Tilch
Diplom-Biologe und Wissenschaftsjournalist, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZtilch-portrait.jpg

- Redakteur und Autor für diverse Bild-, Print- und Onlinemedien mit Wissenschafts- und Nachhaltigkeitsthemen (ZDF, 3sat, NRK, VOX, Tagesspiegel, Rheinischer Merkur etc.)
- Konzeption und Text in den PR-Agenturen BBDO und ID Media AG
- Zuständigkeit bei NeFo: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Newsletter
Kontakt: sebastian [dot] tilch [at] ufz [dot] de, Tel. 0341 235 1062
schliep_tub.jpg

Rainer Schliep
Diplom-Landschaftsplaner, Museum für Naturkunde Berlin (MfN)
- Wissenschaftliche Schwerpunkte: Biodiversität im Klimawandel, Indikatoren; Biodiversität im urbanen Raum; Umsetzung der CBD
- Zuständigkeit bei NeFo: IPBES und Stakeholder Engagement; CBD
Kontakt: rainer [dot] schliep [at] mfn [dot] berlin, Tel. 030 889140 8357
Jonas Geschke
geschke_mfn.jpg
Jonas Geschke, MfN
geschke_mfn.jpg

Forst- und Umweltwissenschaftler, Museum für Naturkunde Berlin (MfN)
- Wissenschaftliche Schwerpunkte: Biodiversitätsmonitoring; Forschungsvernetzung; Politikprozesse mit Wildlife-Bezug
- Zuständigkeit bei NeFo: Forschungsvernetzung; Netzwerkanalysen; Unterstützung des Capacity Buildings für IPBES; SDGs; Website und Social Media
Kontakt: jonas [dot] geschke [at] mfn [dot] berlin, Tel. 030 889140 8358, Twitter @J_Geschke
Ines Höhne
i-hoehne_2015.jpg
Ines HöhneUFZ
i-hoehne_2015.jpg

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
- Zuständigkeit bei NeFo: Administration, Webseitenbetreuung, Unterstützung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt: ines [dot] hoehne [at] ufz [dot] de, Tel. 0341 235 1278
Studentische Hilfskräfte
am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
- aktuell keine SHK
am Museum für Naturkunde (MfN)
- Martina Lutz
- Nils Mojem